Mineralwolle entsorgen in Österreich: Was gesetzlich gilt und worauf Sie achten müssen

Lesedauer: 1 Minuten | Autor: Gisela | Tags: Abfall Service online/Abfallarten/Abfallentsorgung/
Mineralwolle entsorgen in Österreich: Was gesetzlich gilt und worauf Sie achten müssen

Mineralwolle, ein häufig genutzter Dämmstoff aus künstlichen Mineralfasern, steht in Österreich zunehmend im Fokus – nicht nur wegen ihrer gesundheitlichen Risiken, sondern auch aufgrund der strengen gesetzlichen Vorgaben zur Entsorgung. Wer eine Sanierung oder einen Abriss plant, muss wissen: Mineralwolle ist häufig ein gefährlicher Dämmstoff – und darf nicht wie normaler Sperrmüll behandelt werden.


Warum Mineralwolle als gefährlicher Abfall gilt

Gemäß dem KMF (Künstliche Mineralfasern)-Leitfaden des BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus; 2019) zählen Mineralfaserprodukte, die vor 2002 produziert wurden, als gefährlicher Abfall. Die feinen Fasern sind lungengängig und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Selbst moderne Varianten müssen sortenrein, staubdicht verpackt und getrennt entsorgt werden.


Gesetzliche Anforderungen im Überblick

Gemäß Leitfaden BMNT 2019 gelten u.a. folgende Vorgaben:

  • Verpackungspflicht: KMF-Abfälle wie Mineralwolle sind staubdicht zu verpacken – empfohlen werden spezielle KMF-Säcke oder Big Bags mit passender Kennzeichnung.
  • Kennzeichnungspflicht: Die Verpackung muss deutlich als „künstliche Mineralfaser – möglicherweise krebserregend“ gekennzeichnet sein.
  • Nachweisführung: Für gefährliche Abfälle gelten strenge Dokumentationspflichten (z. B. Begleitscheine).
  • Trennungspflicht: Keine Vermischung mit Bauschutt, Gipskarton o. ä.
  • Schutzmaßnahmen: Verwendung von PSA (Persönlicher Schutzausrüstung) wie Atemschutzmaske FFP2/FFP3, Schutzanzug und Handschuhen ist verpflichtend.

👉 Der gesamte Leitfaden ist öffentlich zugänglich:
 BMNT Leitfaden KMF-Abfälle (PDF)


Mineralwolle umweltgerecht entsorgen in Österreich: So funktioniert’s richtig und online

Egal ob private Haushalte oder Baufirmen – die sichere Entsorgung von KMF-Materialien erfordert die Unterstützung eines Fachbetriebs. Auf AbfallServiceOnline.at finden Hausbesitzer:innen, Sanierer und Baufirmen eine sichere und gesetzeskonforme Lösung zur Entsorgung von Mineralwolle. 

Dort erhalten Sie:

  • Geeignete Big Bags oder Container
  • Zustellung und Abholung nach Wunsch
  • Begleitpapiere und gesetzeskonforme Nachweise


Was kostet die Mineralwolle-Entsorgung?

Da die Entsorgung von Mineralwolle aufgrund ihrer Einstufung als gefährlicher Dämmstoff nicht über Standardwege erfolgen darf, sind die Kosten höher als bei Bauschutt oder Sperrmüll. Die Preise hängen u. a. vom Volumen, Verpackung und Standort ab. Wer über AbfallServiceOnline.at bestellt, bekommt sofort transparente Angebote inklusive Lieferung, Abholung und Entsorgungsnachweis.


Sicher, legal & bequem entsorgen

Die gesetzliche KMF-Entsorgung verlangt ein hohes Maß an Sorgfalt – von der Verpackung bis zur Deponierung. Wer Mineralwolle in Österreich richtig entsorgen will, ist gut beraten, einen Container zu bestellen und die Verantwortung an einen zertifizierten Entsorger zu übergeben.

Jetzt Container für Mineralwolle bestellen und gesetzeskonform entsorgen:
 👉 www.abfallserviceonline.at/Mineralwolle

 

Zurück zur kategorie

Weitere Artikel

Bleiben sie verbunden

HÄUFIGE ABFALLARTEN

Bevor wir beginnen: werfen Sie einen Blick auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten

Wenn Sie eine Website besuchen, die Cookies speichert, wird eine kleine Textdatei auf Ihrem Computer erstellt und in Ihrem Browser gespeichert. Wenn Sie dieselbe Seite das nächste Mal besuchen, hilft sie Ihnen, schneller ins Internet zu gelangen. Unsere Website wird Ihnen relevante Informationen zur Verfügung stellen und Ihnen die Arbeit erleichtern.

Wir verwenden Cookies hauptsächlich für anonyme Besucheranalysen und zur Verbesserung unserer Website. Wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies blockiert werden, kann es sein, dass die Website langsamer wird und einige Teile der Website nicht ganz korrekt funktionieren. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Cookies.