suchergebnisse:

33 Ergebnisse für: "bewusstseinsbildung"

PET-Abfall: Der Kunststoff mit enormem Recyclingwert

PET-Abfall: Der Kunststoff mit enormem Recyclingwert

Österreichs Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2019 insgesamt rund 539.520 Tonnen an Verpackungsabfällen für das Recycling dieser. Die halbe Million Tonnen an getrennt entsorgten Abfallstoffen setzt sich dabei aus Papierabfällen (rund 58 Prozent), Glasabfällen (23 Prozent), Leichtverpackungsabfällen (16 Prozent) sowie Metallabfällen (3 Prozent) zusammen. Österreichs Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2019 insgesamt rund 539.520 Tonnen an Verpackungsabfällen für das Recycling dieser. Die halbe Million Tonnen an getrennt entsorgten Abfallstoffen setzt sich dabei aus Papierabfällen (rund 58 Prozent), Glasabfällen (23 Prozent), Leichtverpackungsabfällen (16 Prozent) sowie Metallabfällen (3 Prozent) zusammen.

Der große steirische Frühjahrsputz

Der große steirische Frühjahrsputz

Im Rahmen des großen steirischen Frühjahrsputz 2022 sammelten rund 59.600 ehrenamtliche Mitwirkende rund 207.000 Kilogramm Müll im vergangenen Jahr. Nicht verwunderlich, dass die erfolgreiche Umweltaktion auch heuer wieder fortgesetzt wird: Die Projektpartner das Lebensressort des Landes Steiermark, die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKO Steiermark, der Dachverband der steirischen Abfallwirtschaftsverbände und der ORF Steiermark rufen nun zum 15. Mal zum „großen steirischen Frühjahrsputz“ auf. FCC Austria Abfall Service AG unterstützt als Umweltdienstleister auch dieses Jahr wieder diese Umweltaktion und tritt damit für die Bewusstseinsbildung zum Thema Abfall und fachgerechte Abfallbehandlung ein.

Ideen zum nachhaltigen Weihnachten

Ideen zum nachhaltigen Weihnachten

Die Weihnachtszeit steht wieder vor der Tür, für viele die schönste Zeit im Jahr. Mit dem Dezember einhergehend steigt der Konsum an Produkten und Energie allerorts, nicht immer mit den besten Folgen für die Umwelt. Doch das muss nicht sein. Das Fest der Liebe kann auch ökologisch freundlicher vonstattengehen.

Wenn Abfall zu einer emotionalen Angelegenheit wird

Wenn Abfall zu einer emotionalen Angelegenheit wird

Emotionale Bindungen können nicht nur von Mensch zu Mensch bestehen, sondern oftmals auch zwischen Menschen und bestimmten Dingen entstehen. Insbesondere falls jeweilige Gegenstände mit einem nahen stehenden Menschen oder einer besonderen Zeit in Verbindung gebracht werden, tendieren wir dazu, Objekten persönlich einen speziellen Wert zuzusprechen, den diese neutral und rational gesehen möglicherweise nicht verdienen. Die Gegenstände können noch so abgenutzt, unnütz oder veraltet sein, durch die emotionale Bindung zu ihnen entsteht ein immaterieller Wert für uns, der sich rational nicht erklären lässt.

Die wichtige Rolle der Batterie in der Kreislaufwirtschaft

Die wichtige Rolle der Batterie in der Kreislaufwirtschaft

Seit der industriellen Revolution hat die Menschheit ein immer größer werdendes Problem. Die Fertigungsverfahren basieren nämlich seitdem auf der massenhaften Herstellung von diversen Produkten durch die Verarbeitung von Rohstoffen. Dieses Modell wird als lineare Wirtschaft bezeichnet. Das lineare Modell betrachtet Rohstoffe als Inputs, die einmalig gefördert und hinterher zur Herstellung von Waren genutzt werden, die dann als Abfall betrachtet werden, sobald ihr Nutzen bzw. ihre Nutzungszeit zu Ende ist. Diese Linearwirtschaft, oftmals auch als „Wegwerfwirtschaft“ bezeichnet, hat uns über Jahrhunderte gut gedient und uns den Weg in die Konsumgesellschaft geebnet, dank welcher breitere Bevölkerungsschichten am Konsum von diversen Gütern teilnehmen konnten.

Erklärung der Kreislaufwirtschaft  und wie die Gesellschaft Fortschritt überdenken kann

Erklärung der Kreislaufwirtschaft und wie die Gesellschaft Fortschritt überdenken kann

Lebende Systeme gibt es seit einigen Milliarden Jahren und es wird sie noch viele weitere geben. In dieser lebendigen Welt gibt es keine Deponie. Stattdessen fließen Materialien. Der Abfall der einen Art, ist die Nahrung der anderen. Die Sonne liefert Energie. Die Dinge wachsen und sterben, und die Nährstoffe kehren sicher in den Boden zurück. Und es funktioniert.

Recycling im 21. Jahrhundert

Recycling im 21. Jahrhundert

Was Recycling antreibt war das zentrale Thema der Diskussion der ISWA Working Group on Recycling and Waste Minimization (WGRWM). Insgesamt sieben hochrangige Fachleute aus der Recycling- und Abfallwirtschaft teilten in diesem Rahmen ihre Ansichten und Erfahrungen zum Stand der Technik in. Bezug auf Recycling im 21. Jahrhundert

Kreislaufwirtschaft im Bausektor

Kreislaufwirtschaft im Bausektor

Von den über 60 Millionen Tonnen an Abfall, die jährlich in Österreich anfallen, sind allein Aushubmaterialien für knapp 60% dieses Abfallaufkommens verantwortlich. Der Bausektor als ganzes ist verantwortlich für fast zwei Drittel des jährlichen Abfallaufkommens in Österreich. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig der Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gerade im Bausektor ist.

Funktionstextilien für Sport- und Funktionsbekleidung aus recycelten Autoreifen

Funktionstextilien für Sport- und Funktionsbekleidung aus recycelten Autoreifen

Das Unternehmen Dyntex, welches sich auf die Entwicklung und Herstellung auf Funktionsmaterialien aus Bregenz spezialisiert hat, bietet ab sofort als Produktneuheit hochwertige Stoffe aus wiederverwerteten Autoreifen an. Durch ein innovatives thermo-chemisches Verfahren wird aus alten Reifen Polyamid-Polymer zurückgewonnen, welches zu einem feinen Garn und in der Folge zu einem ultraleichten Funktionsstoff verarbeitet wird. Das Interesse am nachhaltigen Material ist bereits sehr groß.

UN-Umweltpakt gegen die weltweite Plastikverschmutzung

UN-Umweltpakt gegen die weltweite Plastikverschmutzung

Plastik in seinen verschiedenen Formen ist allgegenwärtig. Leider gilt das aber auch für Mülldeponien. Plastikmüll stellt schon seit längerer Zeit eine große – und immer größer werdende – Bedrohung für die Umwelt und die Gewässer unseres Planeten dar. In Nairobi haben nun die Mitgliedsländer der UN einen Umweltpakt geschlossen, der das Problem der zunehmenden Plastikverschmutzung in der Welt endlich geschlossen angehen soll.

4 Tipps für ein nachhaltiges Einkaufen

4 Tipps für ein nachhaltiges Einkaufen

Ein nachhaltiges Leben fängt bereits im Alltag von uns allen an. Eines der wichtigsten Felder, in dem ein Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten kollektiv einen großen Unterschied machen kann, betrifft dabei das Einkaufen. Durch ein nachhaltiges Einkaufsverhalten können wir nicht nur direkt einen signifikanten Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Welt leisten, sondern ebenso indirekt den Produzenten und Händlern signalisieren, dass sie die Nachhaltigkeit schon allein aus Profitgründen ernstnehmen sollen und müssen. Nachfolgend werden Ihnen vier Tipps aufgelistet, mit denen auch Sie relativ einfach und sofort nachhaltiger einkaufen können:

Mit mechanischen Bäumen gegen Erderwärmung

Mit mechanischen Bäumen gegen Erderwärmung

Im globalen Kampf gegen die Erderwärmung steht die Reduzierung des CO2-Anteils in der Atmosphäre im Vordergrund. CO2, bzw. Kohlenstoffdioxid, stellt den entscheidenden Verursacher des sogenannten Treibhauseffekts dar, der wiederum für die Erwärmung der Erde verantwortlich ist. In der Natur sind es Pflanzen, die normalerweise verhindern sollen, dass der natürliche CO2-Aussoß in die Atmosphäre zu hoch ausfällt und sich die Erde in der Folge zu stark erwärmt. Pflanzen, bzw. die Bakterien, die diese bewohnen, absorbieren einen großen Teil des Kohlenstoffdioxids und verhindern so, dass dieser in die Luft steigt.

Best Practice - Nachhaltige Unternehmen

Best Practice - Nachhaltige Unternehmen

Während in der Öffentlichkeit vor allem die Nachhaltigkeitsstrategien großer, global bekannter Firmen und Marken im Rampenlicht stehen, werden die Trends in der Nachhaltigkeit oftmals jedoch von (noch) weniger bekannten, kleineren Firmen und Startups gesetzt. Sie sind die ökologischen Vorreiter und zeichnen sich durch viele innovative Methoden und Prozesse aus, die Wertschöpfungsketten diverser Industrien nachhaltiger machen können und sodann von den größeren Unternehmen übernommen werden.

Mit Krähen gegen Zigarettenstummel

Mit Krähen gegen Zigarettenstummel

Zigaretten stellen eine enorme Belastung sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Umwelt dar. Eine einzige Zigarettenkippe beinhaltet beinahe 4.000 schädliche Stoffe, die das Grundwasser verunreinigen und unter anderem auch das Pflanzenwachstum behindern können. Leider landen allzu viele Zigarettenstummel auf der Straße bzw. in der freien Natur. Die schwedische Firma „Corvid Cleaning“ hat nun eine besonders kreative mögliche Lösung für dieses Problem gefunden – mit Hilfe von Krähen.

Hochbau mit Holz - Der Baustoff von gestern für die Baubranche von morgen

Hochbau mit Holz - Der Baustoff von gestern für die Baubranche von morgen

Die Idee, Holz als Baustoff für diverse Bauwerke zu verwenden, ist praktisch so alt wie der Mensch selber. Vor allem im Zuge des letzten Jahrhunderts geriet das Holz aber immer mehr in Vergessenheit. Stattdessen dominierten und dominieren künstliche Baustoffe wie der Stahlbeton die moderne Baubranche. “Wir möchten den ressourcenschonenden und irgendwie in Vergessenheit geratenen Baustoff Holz in den urbanen Raum holen, in die Stadt, wo er all seine positiven Eigenschaften entfalten soll”, so GF der cetus Baudevelopment GmbH Bmst. Ing. Caroline Palfy.

Asbest im Alltag

Asbest im Alltag

Wer heute von Asbest redet, der tut dies meistens im Kontext einer Asbestentfernung. Denn leider ist der gefährliche Stoff auch heute noch in vielen älteren Gebäuden vorzufinden. Was Asbest genau ist, was die Gefahren von Asbest sind und wie Sie sich richtig vor ihm schützen können, soll Ihnen der nachfolgende Artikel aufzeigen.  

Aber, was ist Asbest eigentlich? Wo kommt Asbest vor? Wie schützt man sich vor Asbest? Und wie gefährlich ist es, Asbest selbst ohne fachgerechte Ausrüstung zu entfernen?

Abfallproblem durch Schutzmasken – So entsorgen Sie die Masken richtig

Abfallproblem durch Schutzmasken – So entsorgen Sie die Masken richtig

Ohne Zweifel: Das Jahr 2020 wurde beinahe vollständig von der Coronavirus-Pandemie beherrscht und das weltweit. Covid-19 brachte starke Einschränkungen und Veränderungen in unseren Alltag, wie man sie in Österreich seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hat. Ein oftmals übersehenes Problem ist dabei die steigende Abfallmenge, die die Pandemie mit sich bringt. Grund dafür sind auch die Mund-Nasenmasken, die vor Ansteckungen schützen sollen, die aber nach Benutzung leider allzu oft unachtsam und nicht ordnungsgemäß weggeworfen werden. Mit verheerenden Auswirkungen für die Umwelt. Wie Sie die Schutzmasken dagegen richtig entsorgen, erfahren Sie im Folgenden.

Abfall und die Wirtschaft dahinter

Abfall und die Wirtschaft dahinter

Wer an Abfälle denkt, verbindet den Begriff wahrscheinlich vor allem negativ und mit Müll, der möglichst schnell aus den eigenen vier Wänden entfernt werden soll und an den danach nicht weiter gedacht werden muss. Doch hinter dem Abfall steht in Wahrheit eine breit gefächerte Industrie. Diese sorgt Tag für Tag dafür, dass der Abfall zum einen nicht auf der Straße liegenbleibt und zum anderen, dass aus dem Abfall wertvolle Rohstoffe werden, hinterher für neue Produkte verwertbar gemacht werden können. Die Abfallindustrie steht somit für sowohl den Anfang als auch für das Ende des nachhaltigen Stoffkreislaufs (bzw. des Recyclings).

Getrocknete Lebensmittelabfälle

Getrocknete Lebensmittelabfälle

Getrocknete Lebensmittel als alternativer Brennstoff für die Zementindustrie? Eine neue Studie prüft und bewertet vergärte Haushaltsabfälle als Alternative zum Einsatz von Kohle in der Zementindustrie. In Griechenland werden vergärte Haushaltsabfälle (HFW) normalerweise als Teil des gemischten Abfalls auf Deponien entsorgt, was in Wahrheit die am wenigsten nachhaltige Option ist.

Abfallhierachie

Abfallhierachie

Für die Schonung natürlicher Ressourcen ist es elementar wichtig, dass Rohstoffe jeweils nicht nur bei einem Produkt eingesetzt werden, sondern dieses überleben, um danach wieder in einen anderen Produktionsprozess eingesetzt werden zu können. Idealerweise entsteht also ein ressourcenschonender, geschlossener Stoffkreislauf. Auf diese Weise werden Rohstoffe als Sekundärrohstoffe mehrmals einsetzbar bei der Produktion von diversen Produkten. Um diese sogenannte kaskadische Nutzung zu erreichen, muss in erster Linie die Abfallwirtschaft genau auf dieses Ziel abgestimmt werden.

Neue EU-Richtlinie sagt dem Einwegplastik den Kampf an

Neue EU-Richtlinie sagt dem Einwegplastik den Kampf an

Kein anderer Werkstoff hat die Herstellungsprozesse diverser Produkte und Geräte so dermaßen verändert und geprägt im vergangenen Jahrhundert wie der Kunststoff. Noch nie zuvor in der Geschichte waren die Weltmeere so verschmutzt wie jetzt. Einen großen Anteil an der Verschmutzung trägt dabei der Plastikmüll. Besonders schädlich erweisen sich Produkte aus Einweg-Plastik, die also nur einmal verwendbar sind. Genau dieser Art von Kunststoffprodukten sagt eine neue Richtlinie der Europäischen Union nun entscheidend den Kampf an.

Nachhaltigkeit und Recycling in der Sportmode

Nachhaltigkeit und Recycling in der Sportmode

Nachhaltigkeit und Recycling sind längst keine Randthemen mehr. Vielmehr hat sich das Bewusstsein für möglichst ressourcen- und umweltschonende Produktionsprozesse längst in praktisch allen Bereichen der Wirtschaft etabliert. Ganz vorne mit dabei ist auch und insbesondere die Modebranche. Das Konzept der „Ökofashion“ hat sich mittlerweile bei allen großen Modelabels der Welt durchsetzen können. Doch wie sieht es eigentlich mit der Sportmode aus? Auch in dieser Branche hat sich gerade in den letzten Jahren viel bewegt in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Recycling. Im Folgenden wollten wir deshalb mal genauer nachschauen, was die führenden vier Sportmodeunternehmen der Welt konkret umsetzen, um die Sportmodenbranche der Zukunft umweltfreundlicher zu gestalten.

Wie Sie Mikroplastik in Kleidung erkennen

Wie Sie Mikroplastik in Kleidung erkennen

Mittlerweile bestehen über 60 Prozent aller Kleidungstücke aus Kunstfasern. Das Mikroplastik macht die Kleidung um einiges billiger und ist mitverantwortlich für den weltweiten Kleidungsboom der letzten Jahrzehnte, durch den sich auch die Kleidungsschränke nicht-reicher Bevölkerungsschichten stark füllen konnten. Allerdings kommen die Plastikfasern in der Kleidung mit einem gewaltigen Preis für Umwelt und möglicherweise auch unsere Gesundheit. In letzter Zeit hat sich deswegen glücklicherweise der Trend etwas gewandelt und Kleidungen aus Naturfasern werden wieder beliebter. Doch leider ist Käufern nicht immer klar, ob ein Kleidungsstück vollständig aus Naturfasern besteht oder auch Kunstfasern enthält. Der folgende Text soll Abhilfe leisten und aufklären, woran Sie Mikroplastik beim Kleidungskauf erkennen können.

Haus bauen, renovieren, abreißen - Der Lebenszyklus eines Hauses

Haus bauen, renovieren, abreißen - Der Lebenszyklus eines Hauses

Der Traum vom Eigenheim ist etwas Schönes, doch ein Haus hat auch einen gewissen Lebenszyklus, der mal länger mal kürzer anhält. Der Zyklus bleibt aber meist immer gleich: Haus bauen, Haus renovieren, Haus abreißen, was in diesen Etappen wichtig ist stellen wir Ihnen jetzt dar. Bereits beim Haus bauen sollte man die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Ökonomische, sowie ökologische Aspekte spielen hierbei eine große Rolle.  

Kampf dem Papierberg: Geschenkverpackungen richtig entsorgen

Kampf dem Papierberg: Geschenkverpackungen richtig entsorgen

Kein Weihnachten ohne Geschenke – keine Geschenke ohne Verpackungen. So haben sich auch heuer rund um Heiligabend wieder große Berge an Kartonagen und Papierreste angesammelt. Bevor diese aber alle einfach in den Mistkübel wandern, sollte man überlegen – welche Papierverpackungen gehören wo und wie richtig entsorgt? Dabei gilt: Geschenkpapier gehört in den Altpapier-Behälter, unbeschichtete Kartonagen hingegen zum Abfallsammelzentrum.

Vöslauer Mineralwasser:  Das Lieblingswasser der Österreicher

Vöslauer Mineralwasser: Das Lieblingswasser der Österreicher

Bereits den alten Römern war das wohltuende Heilwasser der Thermalquelle von Bad Vöslau in Niederösterreich bekannt. Heutzutage ist Vöslauer Mineralwasser das beliebteste Mineralwasser der Österreicherinnen und Österreicher mit einem Marktanteil von über 40 %. An Spitzentagen werden in ganz Österreich an Vöslauer Mineralwasser ausgeliefert. Die Vöslauer Mineralwasser GmbH wurde 1936 gegründet. Das Familienunternehmen beschäftigt aktuell über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Jahresumsatz von rund 103 Millionen Euro. Doch darüber hinaus hat sich Vöslauer auch einer maximalen Nachhaltigkeit für das Unternehmen selbst und so auch bei der Produktion seiner Wasserflaschen verschrieben.

Eine Nebenfolge der Pandemie: Der weltweite Plastikabfall nimmt zu

Eine Nebenfolge der Pandemie: Der weltweite Plastikabfall nimmt zu

Genau und detailliert sind die Folgen der andauernden Coronavirus-Pandemie noch gar nicht wirklich abzusehen. Es ist jedoch jetzt schon klar, dass vor allem die globale Wirtschaft massiv unter den weltweiten Lockdown-Maßnahmen leiden und Schaden nehmen wird bzw. schon Schaden genommen hat. Doch es gibt eine weitere Nebenfolge der Pandemie, die viele nicht unbedingt auf dem Schirm haben: Die Menge des Plastikabfalls. Diese hat durch Covid-19 nämlich massiv zugenommen. Wieso dies so, soll der folgende Text verraten.

Sammlung und Behandlung von Abfallstoffen, die mit dem Coronavirus verunreinigt sind

Sammlung und Behandlung von Abfallstoffen, die mit dem Coronavirus verunreinigt sind

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie erfordert eine Menge Umstellungen und das nicht nur im Berufsleben, sondern insbesondere auch im Alltag. Unzählige Beschränkungen, Gebote, Verbote und Warnungen für das alltägliche Leben machen momentan fast täglich die Runde in den Nachrichten und sozialen Medien. Doch wie sieht es mit den Abfällen aus in Zeiten einer herrschenden Pandemie? Wie müssen Abfallstoffe, die mit dem Coronavirus verunreinigt sind, entsorgt werden?Der folgende Text klärt Sie darüber auf und zeigt Ihnen dabei, welche Unterscheidungen bei der Abfallentsorgung während dieser besonderen Zeit gemacht werden sollten.

Wenn aus Müll Mode wird

Wenn aus Müll Mode wird

Das Thema Nachhaltigkeit und Recycling hat längst auch die Modebranche erreicht. Abfallstoffe werden heutzutage vermehrt zu unterschiedlichen Kleidungsstücken verarbeitet und schaffen es als solche immer häufiger auch in die Kleiderschränke von betont modebewussten Menschen. Eine der absoluten Vorreiterinnen dieses umweltfreundlichen Modetrends ist die französische Ökodesignerin Katell Gélébart.

Was alles am Sammelplatz passiert

Was alles am Sammelplatz passiert

Jeder einzelne Bürger kann zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft beitragen, zum Beispiel indem er Abfallstoffe ordnungsgemäß entsorgt. Unsere Sammelstelle hilft Ihnen dabei! Wir haben für Sie eine Animation vorbereitet, die Ihnen den Ablauf und die einzelnen Sammelstellen genauer vorstellt.  

10 Jahresfeier FCC Zistersdorf!

10 Jahresfeier FCC Zistersdorf!

Im März dieses Jahres feiert die Thermische Verwertungsanlage der FCC Zistersdorf GmbH ihr 10 jähriges Bestehen. Seit Ihrer Inbetriebnahme hat die Anlage 1 Milliarde Kilowattstunden Strom erzeugt und von den Haushalten der Bezirke Gänserndorf und Mistelbach mehr als 250.000 Tonnen Restmüll übernommen.  

Die ATV-Reportage: Wohin kommt unser Müll?

Die ATV-Reportage: Wohin kommt unser Müll?

In Österreich fallen jährlich über 60 Mio. Tonnen Abfall an (2016). Dabei stieg das Abfallaufkommen zwischen 2009 und 2016 um über 14 %. Diesen Anstieg “verdanken” wir vor allem der boomende Bauwirtschaft . Natürlich ist Abfall vermeiden die oberste Regel. Aber was tun, wenn trotzdem Müll anfällt?

Karl ist zurück. Dieses mal mit seiner Tochter Susi.

Karl ist zurück. Dieses mal mit seiner Tochter Susi.

Erinnern Sie sich noch? Vor kurzem hatte Karl ein echtes Problem mit Abfall. Dank www.abfallserviceonline.at konnte er den Abfall einfach und bequem entsorgen. Karl stellt in dem Video seine Tochter Susi vor, die neugierig ist. Susi möchte immer alles genau wissen und fragt ihren Vater, was mit dem Abfall passiert ist, nachdem er abgeholt wurde?

Bevor wir beginnen: werfen Sie einen Blick auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten

Wenn Sie eine Website besuchen, die Cookies speichert, wird eine kleine Textdatei auf Ihrem Computer erstellt und in Ihrem Browser gespeichert. Wenn Sie dieselbe Seite das nächste Mal besuchen, hilft sie Ihnen, schneller ins Internet zu gelangen. Unsere Website wird Ihnen relevante Informationen zur Verfügung stellen und Ihnen die Arbeit erleichtern.

Wir verwenden Cookies hauptsächlich für anonyme Besucheranalysen und zur Verbesserung unserer Website. Wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies blockiert werden, kann es sein, dass die Website langsamer wird und einige Teile der Website nicht ganz korrekt funktionieren. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Cookies.