Umweltfreundlicher Transport: Abfall auf der Schiene

Haben Sie sich schon mal überlegt, wie eine interne Diskussion im Zuge der Vorbereitung eines Angebots für eine Entsorgungslösung aussehen könnte? Im heutigen Beitrag diskutieren zwei Mitarbeiter der FCC Austria über die Entwicklung einer geeigneten kundenspezifischen Abfallmanagementlösung. Worauf es hierbei ankommt und wie die Diskussion verläuft, hören Sie in unserem Podcast.
Kreativität und Leidenschaft sind zwei Schlüsselkomponenten, die ein erfolgreiches Event ausmachen. Doch hinter den Kulissen, abseits der glänzenden Scheinwerfer und jubelnden Massen, gibt es eine unsichtbare Armee von Profis, die sicherstellen, dass alles reibungslos läuft. Einer von ihnen ist Philipp Janisch, Vertriebsleiter bei FCC Austria Abfall Service GmbH in Neukirchen. In einem exklusiven Interview gewährte er uns Einblicke in die Welt der Eventservices und wie sein Team dafür sorgt, dass Großveranstaltungen wie der Damen-Ski-Weltcup am Semmering und das Erzbergrodeo reibungslos ablaufen.
PersiSKIN ist eine vegane, nachhaltige und faire Alternative zu Leder. Die Quelle der Herstellung ist überraschend: weggeworfenen Kakifrüchten. Es ist ein revolutionäres neues Material, das die Modewelt vermutlich schon bald im Sturm erobern wird.
Zeitungen, Kleidung, Essensreste, Berge an Geschirr, Tüten mit Abfall – oft meterhoch, sodass in der Wohnung kaum noch freie Fläche zu sehen ist. So sieht es aus, wenn Entrümpler eine Messie-Bleibe betreten.
Der erste E-Müllsammelwagen der FCC Austria Abfall Service AG befindet sich seit mehr als einem Jahr auf Österreichs Straßen und fühlt sich dort bereits wie Zuhause.
Bislang hat der E-LKW fast 10.000 Liter Kraftstoff eingespart. Das bedeutet auch in Zeiten steigender Strompreise eine deutliche Kostenersparnis beim Fahren. Der Elektro-LKW stößt weder CO2 noch andere Emissionen aus, wodurch FCC Austria im vergangenen Jahr rund 40 Tonnen CO2 einsparen konnte. Das sind die Fakten und Zahlen. Aber wie ist es eigentlich, ein E-Müllsammelwagen zu fahren und welche Unterschiede gibt es im täglichen Einsatz? Diese und weitere Fragen haben wir Herrn Roland Trnka, Disponent bei FCC Austria und Fahrer eines E-Schrott-Sammelfahrzeugs bei FCC Austria, gestellt.
Öffentliche Debatten über Abfall und Recycling sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, und verschiedene Mythen sorgen für Verwirrung. In diesem Blogbeitrag wollen wir einige der am häufigsten gestellten Fragen rund um die Müllentsorgung aus österreichischer Perspektive beleuchten und dazu beitragen, gängige Mythen zu entkräften.
Mitarbeitertreue ist in der heutigen Geschäftswelt zu einer Rarität geworden, aber Othmar, ein Mitarbeiter der heutigen FCC Austria Abfall Service AG und Betriebsleiter des Standort Graz ist seinem Unternehmen seit 1985 treu geblieben. Er ist ein lebendes Beispiel dafür, dass es sie noch gibt, die Mitarbeitertreue.
In diesem Blogbeitrag werden wir Othmars inspirierende Geschichte erkunden und seine Gedanken über die Entwicklung der Abfallbranche sowie die Bedeutung von Visionen und Engagement teilen. Der Wandel von Familienbetrieb zu Konzern.
Photovoltaikanlagen haben sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie in der nachhaltigen Energiegewinnung entwickelt. Die Fähigkeit, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln, macht sie zu einer umweltfreundlichen und zukunftsweisenden Lösung im globalen Bestreben, erneuerbare Energien zu fördern.
Neben der Installation und Nutzung solcher Anlagen ist auch die Pflege und Wartung von entscheidender Bedeutung, um ihre Effizienz zu gewährleisten. In diesem Kontext gewinnt die Reinigung von Photovoltaikmodulen zunehmend an Relevanz, insbesondere mit dem erwarteten Photovoltaikrekord in Österreich.