PET-Abfall: Der Kunststoff mit enormem Recyclingwert

Genau und detailliert sind die Folgen der andauernden Coronavirus-Pandemie noch gar nicht wirklich abzusehen. Es ist jedoch jetzt schon klar, dass vor allem die globale Wirtschaft massiv unter den weltweiten Lockdown-Maßnahmen leiden und Schaden nehmen wird bzw. schon Schaden genommen hat. Doch es gibt eine weitere Nebenfolge der Pandemie, die viele nicht unbedingt auf dem Schirm haben: Die Menge des Plastikabfalls. Diese hat durch Covid-19 nämlich massiv zugenommen. Wieso dies so, soll der folgende Text verraten.
Das Thema Nachhaltigkeit und Recycling hat längst auch die Modebranche erreicht. Abfallstoffe werden heutzutage vermehrt zu unterschiedlichen Kleidungsstücken verarbeitet und schaffen es als solche immer häufiger auch in die Kleiderschränke von betont modebewussten Menschen. Eine der absoluten Vorreiterinnen dieses umweltfreundlichen Modetrends ist die französische Ökodesignerin Katell Gélébart.
Dem Recyclingprozess wird oftmals vorgeworfen, kompliziert zu sein und zudem nur minderwertige Produkte hervorzubringen. Dass dies mitnichten der Fall sein muss, zeigte nun wieder ein innovatives Start-up-Unternehmen aus Schweden. Dieses stellte das hochwertige Fahrrad ‘RE:CYCLE’ für die höheren Preissegmente her. Aus 300 recycelten Nespresso-Kapseln.
Die FCC Austria Abfall Service AG, eines der führenden österreichischen Unternehmen in der Abfallentsorgung, machte vor kurzem den Schritt in das Onlinebusiness. Mit Abfall Service online (ASO) können Kunden nun ihre Abfallentsorgung online erledigen, ganz nach dem Onlineshopping-Prinzip. Der Kunde gibt entweder über die Webseite von Abfall Service online oder mobil über die offizielle Abfall Service online App die zu entsorgende Abfallart, den benötigten Container samt Größe, den gewünschten Abstellort sowie den gewünschten Liefer- und Abholzeitpunkt an. Der Container wird geliefert, der Kunde füllt diesen mit dem entsprechenden Abfall und Abfall Service online übernimmt die anschließende Entsorgung.