Recycling im 21. Jahrhundert

Das Thema Nachhaltigkeit und Recycling hat längst auch die Modebranche erreicht. Abfallstoffe werden heutzutage vermehrt zu unterschiedlichen Kleidungsstücken verarbeitet und schaffen es als solche immer häufiger auch in die Kleiderschränke von betont modebewussten Menschen. Eine der absoluten Vorreiterinnen dieses umweltfreundlichen Modetrends ist die französische Ökodesignerin Katell Gélébart.
Im Sinne der Umwelt muss die Menge an Kunststoffprodukten, Kunststoffverpackungen und damit letztlich die Menge an Kunststoffabfall deutlich verringert werden. Wie bereits im vorherigen Artikel beschrieben, sind dazu verschiedene Maßnahmen, Verbote und Vorgaben geplant. Davon ist auch der Markt für Getränkeflaschen betroffen: Doch hier hat sich ein Kunststoff als Produktionsmittel etabliert, der durch seine Eigenschaften ein nachhaltiges und hochwertiges Recycling möglich macht: Polyethylenterephthalat, kurz PET. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist in Österreich nun schon der sogenannte PET-to-PET Kreislauf aktiv. Durch diesen lassen sich neue PET-Plastikflaschen ressourcenschonend und einfach aus alten Flaschen recyceln und im Rohstoffkreislauf halten.
Österreichs Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2019 insgesamt rund 539.520 Tonnen an Verpackungsabfällen für das Recycling dieser. Die halbe Million Tonnen an getrennt entsorgten Abfallstoffen setzt sich dabei aus Papierabfällen (rund 58 Prozent), Glasabfällen (23 Prozent), Leichtverpackungsabfällen (16 Prozent) sowie Metallabfällen (3 Prozent) zusammen. Österreichs Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2019 insgesamt rund 539.520 Tonnen an Verpackungsabfällen für das Recycling dieser. Die halbe Million Tonnen an getrennt entsorgten Abfallstoffen setzt sich dabei aus Papierabfällen (rund 58 Prozent), Glasabfällen (23 Prozent), Leichtverpackungsabfällen (16 Prozent) sowie Metallabfällen (3 Prozent) zusammen.
Dem Recyclingprozess wird oftmals vorgeworfen, kompliziert zu sein und zudem nur minderwertige Produkte hervorzubringen. Dass dies mitnichten der Fall sein muss, zeigte nun wieder ein innovatives Start-up-Unternehmen aus Schweden. Dieses stellte das hochwertige Fahrrad ‘RE:CYCLE’ für die höheren Preissegmente her. Aus 300 recycelten Nespresso-Kapseln.