Alte Kleidung wird zu Baumaterial

Während in der Öffentlichkeit vor allem die Nachhaltigkeitsstrategien großer, global bekannter Firmen und Marken im Rampenlicht stehen, werden die Trends in der Nachhaltigkeit oftmals jedoch von (noch) weniger bekannten, kleineren Firmen und Startups gesetzt. Sie sind die ökologischen Vorreiter und zeichnen sich durch viele innovative Methoden und Prozesse aus, die Wertschöpfungsketten diverser Industrien nachhaltiger machen können und sodann von den größeren Unternehmen übernommen werden.
Kellerwerk, ein Shop, der alte Möbel und sonstige Alltagsgegenstände restauriert oder gänzlich in Neues umwandelt. Kellerwerk zeigt somit wie stoffliche Wiederverwendung und Upcycling auf lokaler Ebene in der Praxis funktioniert. Ein Gespräch mit Romana und Sascha, den beiden Eigentürmern von Kellerwerk. Ein Gespräch mit Sascha Johannik & Ing.in Romana Fürst …
In Österreich fallen jährlich über 60 Mio. Tonnen Abfall an (2016). Dabei stieg das Abfallaufkommen zwischen 2009 und 2016 um über 14 %. Diesen Anstieg “verdanken” wir vor allem der boomende Bauwirtschaft . Natürlich ist Abfall vermeiden die oberste Regel. Aber was tun, wenn trotzdem Müll anfällt?